Klima schützen als Unternehmensziel
Klimainitiative für Gewerbebetriebe
Durch eine Klimaschutzstrategie
CO2-Emmissionen reduzieren und vermeiden
- Die Beratung zur Reduktion der spezifischen Emissionen ist vielschichtig.
- Die Klimaschutzstrategie beinhaltet alle Maßnahmen um C02 zu reduzieren.
- Grundlage für jede Klimaschutzstrategie ist die C02-Bilanz Ihres Unternehmens.
- Daraus lässt sich erkennen wo die größten Reduktionspotenziale liegen und welche passenden Maßnahmen abgeleitet werden können.
- Haben Sie schon über eine Umstellung auf Ökostrom nachgedacht?
- Unabhängig von der Minimierung selbst verursachter Emissionen ist es sinnvoll, sich Gedanken über weiterreichende Klimaschutzprojekte zu machen.
Unser Anliegen ist der ökonomische und nachhaltige Umgang mit den verfügbaren Ressourcen. Unseren Kunden helfen wir bei der CO2-Einsparung. Wir entwickeln gemeinsam individuelle, langfristige Nachhaltigkeits-Strategien.
Wir sind unabhängig und objektiv. Wir sind keinem Lieferanten, Hersteller oder Vertragsunternehmen verpflichtet oder geschäftlich verbunden. Mit unserem Experten-Team aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen sind wir in der Lage auch komplexe Projekte ganzheitlich zu bearbeiten.
Profitieren Sie bei Ihren Vorhaben von unserem umfassenden Know-How und unserer langjährigen Expertise.
Diese Zielsetzungen unterstützen Staat und das Land Baden-Württemberg mit Zuschüssen und Fördermitteln. Wir begleiten Sie gerne, von der kostenlosen Erstberatung über das Finanzierungskonzept bis hin zur Beantragung der Mittel.
Spitze auf dem Land!
Damit die Innovationskraft Baden-Württembergs gestärkt wird und um die Technologieführerschaft des Landes weiter auszubauen, wurde die Förderlinie Spitze auf dem Land! ins Leben gerufen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum, die mit neuen, hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen überzeugen, werden durch diese Förderlinie unterstützt.
Das Ziel ist, Arbeitsplätze und Wohlstand im ländlichen Raum Baden-Württembergs zu sichern. Grundlage sind unter anderem die Innovationsstrategie sowie die Bioökonomie-strategie des Landes. Die Förderlinie wird zu gleichen Teilen aus Landesmitteln des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (kurz ELR) und aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (kurz EFRE) finanziert.
Von uns wurden in den letzten 2 Jahren für vier Firmen Anträge beim Förderprogramm "Spitze auf dem Land!" eingereicht.
Davon wurden 3x 400.000 Euro und 1x 500.000 Euro bewilligt. Bereits heute haben wir weitere Anträge für das Jahr 2025 eingereicht.
Wir sind der Ansicht dass auch für Ihr Unternehmen ein Antrag möglich ist! Fragen Sie doch an bei unserem Team Spitze auf dem Land!
CO2-Footprint - verpflichtend ab 2028
Klimaschutz - Projekte