Energiewende

Klima schützen als Unternehmensziel

Klimainitiative für Gewerbebetriebe

Durch eine Klimaschutzstrategie
CO2-Emmissionen reduzieren und vermeiden

  • Die Beratung zur Reduktion der spezifischen Emissionen ist vielschichtig.
  • Die Klimaschutzstrategie beinhaltet alle Maßnahmen um C02 zu reduzieren.
  • Grundlage für jede Klimaschutzstrategie ist die C02-Bilanz Ihres Unternehmens.
  • Daraus lässt sich erkennen wo die größten Reduktionspotenziale liegen und welche passenden Maßnahmen abgeleitet werden können.
  • Haben Sie schon über eine Umstellung auf Ökostrom nachgedacht?
  • Unabhängig von der Minimierung selbst verursachter Emissionen ist es sinnvoll, sich Gedanken über weiterreichende Klimaschutzprojekte zu machen.

Unser Anliegen ist der ökonomische und nachhaltige Umgang mit den verfügbaren Ressourcen. Unseren Kunden helfen wir bei der CO2-Einsparung. Wir entwickeln gemeinsam individuelle, langfristige Nachhaltigkeits-Strategien.

Wir sind unabhängig und objektiv. Wir sind keinem Lieferanten, Hersteller oder Vertragsunternehmen verpflichtet oder geschäftlich verbunden. Mit unserem Experten-Team aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen sind wir in der Lage auch komplexe Projekte ganzheitlich zu bearbeiten.

Profitieren Sie bei Ihren Vorhaben von unserem umfassenden Know-How und unserer langjährigen Expertise.

Diese Zielsetzungen unterstützen Staat und das Land Baden-Württemberg mit Zuschüssen und Fördermitteln. Wir begleiten Sie gerne, von der kostenlosen Erstberatung über das Finanzierungskonzept bis hin zur Beantragung der Mittel.

Klimaschutz - Projekte

Ein Rechtsgutachten zeigt Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Mit dem Gutachten erhalten Land und Kommunen Impulse für wichtige Handlungsoptionen.

Das Verkehrsministerium hat ein Rechtsgutachten zu den Handlungsmöglichkeiten des Landes für mehr Klimaschutz im Verkehr auf Landes- und Kommunalebene (PDF) vorgestellt. Vorausgegangen war ein...

von EnergieWende WS

Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar, es erfordert jedoch eine umfangreiche Transformation in allen Wirtschaftssektoren, vom Verkehr über die Industrie bis hin zu den privaten Haushalten. In welchem Umfang ...

von Dieter Dringenberg

Teuer, teurer, Erdgas: Der Energiemarkt hat sich in kurzer Zeit radikal gedreht, die Folgen reichen von den Konten der Privathaushalte über die Fleischproduktion bis zur Klimabilanz. Die wichtigsten Faktoren im Überblick.

von Dieter Dringenberg

Das baden-württembergische Arten- und Biotopschutzprogramm ist schlagkräftig, umsetzungsschnell und in Umfang und Dauer bundesweit einzigartig.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Arten- und Biotopschutzprogramms (ASP) besuchten heute die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker und Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), eines der letzten Vorkommen des Kreuzenzians in Baden-Württemberg auf dem Killberg bei Gültlingen.

von Dieter Dringenberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bietet im Rahmen des Programms Invest BW eine Förderung von Forschungs- und Innovationsvorhaben, um Unternehmen bei ihren Zukunftsvorhaben zu unterstützen. 

von EnergieWende WS

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (nachfolgend WM) bietet im Rahmen des Programms Invest BW eine Förderung, die Unternehmen bei Investitionsvorhaben in technologische Zukunftsfelder unterstützt.

von EnergieWende WS

Auf der Zollern-Alb-Bahn rollt ab Mitte Juli 2021 erstmals ein mit Wasserstoff betriebener Zug im regulären Betrieb. Mit den Erfahrungen im Echtbetrieb sollen alternative Antriebe weiterentwickelt und ihre Marktreife verbessert werden.

von Dieter Dringenberg

Mit den Programmen „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ sind zwei neue Förderprogramme für eine hochwertige energetische Gebäudesanierung gestartet. Damit stellen Umweltministerium und L-Bank die Energieeffizienzförderung des Landes um.

von EnergieWende WS

Die Scientists for Future haben ein Papier zu aus ihrer Sicht notwendigen Maßnahmen für eine Klimawende vorgelegt. Es enthält auch Vorschläge für den Gebäudesektor. Vor dem Hintergrund des Urteils des Verfassungsgerichts, das ambitioniertere Klimaziele fordert, erhalten die Vorschläge noch mehr Relevanz.

von EnergieWende WS

Die Nutzung und Speicherung von CO2 ist in Deutschland seit Langem kein Thema mehr. Doch das ändert sich gerade – auch weil Industrie und Umweltschützer sich nähergekommen sind. Ein Artikel von Klaus Stratmann bei handelsblatt.com am 14.04.2021.

von Dieter Dringenberg

Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, muss Deutschland in diesem Jahrzehnt doppelt so viel Wind und Sonne ans Netz bringen, wie in den letzten 20 Jahren.

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin bei tagesspiegel.de am 14.04.2021.

von EnergieWende WS

Mit dem Maßnahmenpaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ investiert die Landesregierung gezielt in wichtige Zukunftsfelder und stärkt damit nachhaltig den Wirtschafts- und Innovationsstandort. Bereits 700 Millionen Euro der insgesamt bereitstehenden 1,2 Milliarden Euro sind für konkrete Projekte eingeplant.

von EnergieWende WS
Copyright 2023 Energiewende e.K. All Rights Reserved.